Freibeuter und andere Helden
Dr. Hans-Joachim Petersen, 2010
Erzählungen und Abenteuerromane wie “Sturz in den Mahlstrom” von Edgar Allen Poe oder “Das Totenschiff” von B. Traven könnten unmittelbare literarische Vorbilder der Bronzeskulpturen von Olivia Berckemeyer sein. Neben Eroberungs-, Expeditions- oder Forschungs-schiffen wie der “Endurance”, “Constitution” und der “Santa Maria” nimmt Olivia Berckemeyer auch moderne Kampfjets, Zerstörer, U-Boote oder mythische Heldenfiguren in das groteske Arsenal ihrer Bronzeskulpturen auf. Also heroische Gesten, germanische Mythen, Gothic Trash. Alle Motive symbolisieren ursprünglich Kampfesgeist und Siegesgewissheit. Herrschaftssymbole unterstreichen Triumphe, Macht und Besitzansprüche.
Schon im 4. vorchristlichen Jahrtausend wurde Kupfer geschmolzen und beim Bronzeguss eine Legierung aus Kupfer und Zinn, in Dauer- oder Verlorene Formen gegossen, um einen Gegenstand herzustellen, der sich beliebig oft wieder einschmelzen ließ. Waffen, Reiterstandbilder und Statuen aus Bronze waren bereits in der Antike beliebt und weit verbreitet, um Heldentaten, Götter oder römische Kaiser in die Pathos-Formel der Repräsentationsfigur zu bringen. Der Koloss von Rhodos aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. war eine über 30 m hohe, monumentale Bronzestatue des Gottes Helios, aufgestellt in der Hafeneinfahrt der Inselhauptstadt Rhodos, die zu den Sieben Weltwundern zählte. Um 450 v. Chr. entstand Poseidon der Meeresgott der Griechen in Athen und wurde erst 1928 durch Zufall auf dem Meeresgrund entdeckt. Auch die Reiter-statue von Kaiser Marc Aurel ist ein ueberlebensgroßes Bronzestandbild des römischen Imperators auf dem Kapitol, die 165 n. Chr. entstand und vollständig vergoldet war. In der Moderne waren es vor allem der Franzose Auguste Rodin, der Engländer Henry Moore und der Schweizer Alberto Giacometti, die ihre weltberuehmten Skulpturen in Bronze gegossen haben, um der Fragilität ihrer Modelle aus Ton und Gips ein dauerhaftes Material entgegenzusetzen.
Seit 2009 fertigt die in Berlin lebende Bildhauerin Olivia Berckemeyer ihre Skultpuren in Bronze. Über Ihre Figuren träufelt sie eine Schicht aus flüssigem Wachs und daraus ent-stehen die Bronzen nach dem Prinzip der “Verlorenen Form”. Anschließend modelliert und patiniert sie die Kunstgüsse. Die glatten Oberflächen der Bronze, die uns aus der Kultur-geschichte bekannt sind, zerfließen bei ihr in einem ausgeklügelten Gießereiverfahren zu zerklüfteten Oberflächen, amorphen Formen und bizarren Strukturen, die Berckemeyer in ihren Güssen thematisiert: “Mich interessiert die scheinbar zerfließende Bronze, welche eigentlich als Sinnbild fuer das Ewige steht“. Die Motive sind Anti-Helden, keine strahlenden Sieger, sondern Gescheiterte, Demaskierte.
Die “Endurance” versinkt im Packeis der Antarktis, die deutsche Siegesgöttin Germania kämpft längst nicht mehr, König Ludwig begeht Selbstmord, Schlachtschiffe liegen auf dem Grund des Meeres. Die in Bronze gegossenen Symbole von Macht und Herrlichkeit beginnen zu amorphen Formen zu zerfließen, als seien sie mit Lava oder Zuckerguss überzogen oder gerade eben aus dem Schlick gezogen. Wie das Gespenst vor windgepeitschtem Fenster und Helden aus dem Schattenreich der Geschichte erscheint der Charakter Berckemeyer’s Skulpturen, sie wirken morbide und komisch. Der Sensenmann grueßt mit dem ironischen Titel “Guten Morgen liebe Sorgen”.
Das augenzwinkernde Spiel mit dem Arsenal aus Waffen und Helden wird zur niedlichen Paraphrase. Fragilität und Weichheit überziehen die heroischen Sujets mit Patina wie der Zahn der Zeit.
Buccaneers and Heroes
Dr. Hans-Joachim Petersen, 2010
Tales and adventure stories like “A Descent into the Maelström” by Edgar Allen Poe or the „Death Ship” by B. Traven could be seen as direct literary models for Olivia Berckemeyer`s bronze sculptures. Apart from flagships, warships and expedition ships like the “Endurance”, “Constitution” and “SantaMaria” Berckemeyer's grotesque arsenal of bronze sculptures includes modern jet fighters, destroyers, submarines or mythical heroes. Laden with epic gestures, Germanic myths and Gothic trash, they all initially stand for military power and certain success. Symbols of victory mark triumphs, rank and supremacy.
From as early as the 4th century BC, a copper and tin alloy was poured into permanent or lost moulds to produce objects that could be melted down and reused infinitely. Weapons as well as statues and equestrian bronzes were popular and widespread in Antiquity, portraying Gods, Roman emperors or heroic deeds in the formula of pathos. The Colossus of Rhodes, one of the Seven Wonders of the World, was a monumental bronze statue of the Greek god Helios towering over 30 metres high (107 feet) at the entrance to the island’s harbour from the 3rd century BC. A bronze sculpture of Poseidon, the Greek god of the sea was created around 450 BC in Athens and only discovered by chance at he bottom of the sea in 1928. The larger than life equestrian bronze of the Roman emperor Marcus Aurelius erected on the Capitol around 165 AD was initially fully gold-plated. In the 20th century, it was artists like the French sculptor Auguste Rodin, the English sculptor Henry Moore and the Swiss sculptor Alberto Giacometti, who cast their renowned sculptures in bronze, contrasting the frailty of their clay and plaster models with a durable material.
Olivia Berckemeyer has been realising her sculptures in bronze since 2009. Dripping layers of molten wax over her figures, the Berlin-based sculptor creates models for her bronzes, which she casts in the “lost form technique”. She subsequently models and patinates them. In Berckemeyer’s elaborate casting process the historically familiar smooth bronze surfaces melt to become ragged surfaces, amorphous forms and bizarre structures. As the artist explains: “I am intrigued by the seemingly melting bronze, a material that intrinsically symbolises permanence.” Her subjects are anti-heroes, not radiant conquerors, but failures – unmasked.
The “Endurance” has sunken in the Antarctic ice, Germania, the German goddess of victory, has given up her battle, Ludwig II of Bavaria has committed suicide, battleships lie on the bed of the ocean. The symbols of power and glory cast in bronze start dissolving into amorphous forms, as if they were coated in lava or icing sugar or have just been pulled up from the mud. Berckemeyer’s sculptures appear like ghosts behind a windswept window and heroes from the gloomy realms of history, they seem morbid and comical. The reaper greets us with the ironic title “Guten Morgen liebe Sorgen” (good morning, dear worries).
In Berckemeyer’s whimsical game, her arsenal of weapons and heroes emerges as an enchanting paraphrase. Fragility and softness coat heroic subjects in a patina that resembles the ravages of time.